Adventkranzweihe

Am Montag, den 1. Dezember versammelten sich die SchülerInnen vor dem Unterricht in der Halle, um den Beginn der Adventszeit zu feiern. Jede Klasse hatte einen Adventkranz mitgebracht, und auch der große Kranz in der Aula erinnert nun in dieser vorweihnachtlichen Zeit wieder daran, dass wir aufwachen und in uns gehen sollten, um für das Weihnachtsfest bereit zu sein.

 

Die 15 Minuten dauernde Feier begann mit dem Lied "Das Licht einer Kerze", das Frau Reiter mit ihrer 1a Klasse einstudiert hatte. Pfarrer Alfred Höfler segnete die Kränze, auf denen die ersten Kerzen angezündet wurden. Diesen feierlichen Augenblick begleitete Lena Schuster (4a) auf dem Klavier.

Frau Holly, Lena Pernsteiner und Magdalena Mayrhofer (2b) bedankten sich bei unserer Frau Schulwart und bei den Lehrerinnen, die täglich in den Mittagspausen für die Essensausgabe sorgen, und bei den Schulbegleiterinnen für ihre wertvolle Mithilfe in den Integrationsklassen.

Den gemeinsam gesungenen Kanon "Ein Licht leuchtet auf" begleiteten Herr Glaser, Anika Hartl (2a) und Magdalena Schaubmaier (2a). Herr Grill hatte das Programm zusmmengestellt und mit SchülerInnen der 4. Klassen Fürbitten vorbereitet.

 

(Fotos: Dir. Andreas)

 

Geschichte des Adventkranzes:

Der Adventkranz ist in mehrfacher Hinsicht ein Symbol. Mit ihm holt man sich das Grün der Natur herein zu einer Zeit, in der es draußen kalt und vielleicht sogar schneebedeckt ist. Dadurch kommt Leben ins Haus. Grün ist auch die Farbe der Hoffnung.

Der Kranz (ein Ring) ist ein vollkommenes, in sich geschlossenes Gebilde. Die Lichter der Kerzen leuchten in die Finsternis und werden immer heller, je näher das Fest der Geburt Christi kommt. Dadurch kann man sich freuen auf den Höhepunkt der geweihten Nacht. Jesus behauptet von sich: "Ich bin das Licht der Welt!"

Der Adventkranz holt die Familie am Abend zum gemeinsamen Feiern zusammen. Ist das bei euch auch so?

 

Der Adventkranz kommt aus Norddeutschland (Hamburg 1839). Es war ein protestantischer Brauch. Ursprünglich waren 23 Kerzen drauf; vier davon waren etwas größer. In Österreich gibt es früheste Spuren erst Anfang der 1920er Jahre (vor allem in Niederösterreich, Oberösterreich und in der Steiermark). Der Adventkranz wurde verbreitet durch die Kirche und durch Schulen.

 

Heute gibt es viele Formen: als Tagesfresser, mit Stroh, mit Gewürzen, mit Zapfen, aus Salzteig, ... und eben auch aus Tannenreisig.