Wir machen unsere Schule fit für die digitale Zukunft! 

 

„Wenn wir also von einer digiTNMS sprechen, darf man nicht nur an zusätzliche Stunden im Unterrichtsfach Informatik denken. Hier geht es tatsächlich um ein 'Digitales Leben' an der Schule.“ Christine Haberlander, LH-Stellvertreterin

 

Wir haben in unserem Lehrplan den Schwerpunkt digitale Grundbildung in nahezu allen Fächern abgedeckt. 

In allen Hauptfächern und in einigen Nebenfächern werden von allen Lehrer/innen die Lernplattform Google Classroom und entsprechende Software und Apps unter Einhaltung von Verhaltensregeln eingesetzt, geübt und verinnerlicht. Durch den Einsatz von Laptops findet individuell abgestimmte Differenzierung statt, sei es bei Cyber-Homeworks, Geogebra, Leseprogrammen und diversen anderen Learningapps und Tools

Auch in der Inklusion wird mit digitalen Medien gearbeitet. Durch enge Zusammenarbeit von ASO Lehrerinnen und den Teamlehrkräften wird den ASO- Schüler/innen je nach individuellen Fähigkeiten der Umgang mit den digitalen Geräten (Learningapps) vermittelt. 

Auch verschiedenste Projekte wie die Erstellung von kurzen Filmen, Fotoromanen oder … werden gemeinsam erstellt. 

 

2019 wurde das Zertifikat digiTNMS erlangt und wir sind eEducation - Expert Schule. Für unsere Schule wurde ein Digitalisierungskonzept erstellt und dies wird auch unentwegt umgesetzt. 

Für unseren Online-Unterricht verwenden wir die Plattform Google Classroom sowie weitere Online Angebote der unterschiedlichen Schulbuchverlage. Weiters benutzen wir zur täglichen Kommunikation mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler das Kommunikationstool SchoolUpdate.

 

Gerade während des Distance Learning haben wir unser System innerhalb kürzester Zeit umgestellt und Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer lernten und unterrichteten über digitale Medien. Dies wollen wir uns auch in Zukunft behalten und fix in den Schulalltag integrieren. 

Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht, der auf der Website des BMBWF genauer erläutert wird. Seit dem Schuljahr 2021/22 werden Schülerinnen und Schüler der 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen an den Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Sonderschulen mit einem Notebook oder Tablet ausgestattet.

Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. 

An der DigiTNMS Rohrbach bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Laptop - FUJITSU Lifebook. Die Jugendlichen sind stolz auf ihr digitales Endgerät und setzten dieses gerne im Unterricht ein.

 

„Der Europäische Computer Führerschein steht seit 25 Jahren verlässlich für effizientes und sicheres Arbeiten mit Computern.“ Auch die Schüler/innen der DigiTNMS Rohrbach-Berg haben die Möglichkeit an der Schule den ICDL zu absolvieren.

So manches ändert sich ab dem Schuljahr 2025/26 auch beim ICDL:

An unserer Schule wird seit Herbst 2022 der ICDL (damals noch ECDL – Europäischer Computerführerschein) angeboten. Wir hatten bereits einmal die Ehre, dass zur Verleihung der Zertifikate der Leiter der Österreichischen Computergesellschaft Dr. Ronald Bieber zu uns kam.

Neuerungen:

1. Mit dem Schuljahr 2025/26 wird die Unverbindliche Übung (Freigegenstand) für die 3. und 4. Klassen auf 1 Wochenstunde reduziert. Damit werden andere PC-Erweiterungen weggelassen, da einige Inhalte ohnedies teilweise im verpflichtenden Unterrichtsfach Digitale Bildung vorkommen. Bisher konnten wir den ICDL-Profile anbieten. Die Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2025/25 absolvieren die noch fehlenden 2 Module zum ICDL-Profile-Zertifikat (künftig mit 1 Wochenstunde). Die bereits 2 absolvierten Module haben ohnedies nach wie vor unbegrenzt Gültigkeit.

Erfreulicherweise besteht wieder großes Interesse die Zusatzqualifikation zu erwerben.

2. Einige Eltern haben den Wunsch geäußert, für die interessierte Schüler die Möglichkeit anzubieten, auch den ICDL-Standard zu erwerben. Dieses nächsthöhere Zertifikat umfasst 7 (!) Module. Daher soll ab Herbst 2025 für Schüler der 3. Klassen die Möglichkeit bestehen, den ICDL-Standard innerhalb von 2 Schuljahren zu erwerben.

 

ICDL-Koordinator Alfred Hofer

 

 

ICDL Profile in Education

Die Jugendlichen müssen 3 Pflichtmodule (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung) ablegen und können aus drei Wahlmodulen (Tabellenkalkulation, Präsentation, IT-Security) eines auswählen.